Bally - Mata Hari

Modell: 1104 bzw. 1104-E
Datum: 05/1977 elektromechanisch, 04/1978 elektronisch
Prod.: 16430 (170 elektromechanisch, 16260 elektronisch)
Design: Jim Patla
Art: David Christensen
Die Produktionszahlen der elektromechanischen Variante (170 Stück) des Mata Hari machten, wie bei seinen Vorgängern Black Jack und Evel Knievel, eines deutlich: das Ende der elektromechanischen Ära war gekommen. So war auch der Mata Hari das letzte Modell, das Bally in zwei Ausführungen hergestellt hat.
Die elektronische Ausführung des Mata Hari erreichte ein Jahr später (1978) recht ordentliche Verkaufszahlen mit 16260 Stück.
Bally Mata Hari EM Backglass
Zoom
Als Motiv wurde, ähnlich wie beim Evel Knievel, wieder eine reale Person mit bekanntem Namen gewählt, diesmal allerdings keine lebende.
Mata Hari
Mata Hari war Holländerin, sie hieß eigentlich Margarethe Geertruida Zelle und wurde am 7. August 1876 in Leeuwarden geboren. Nach einer gescheiterten Ehe arbeitete sie als Tänzerin in Paris unter dem Namen "Auge des Morgens" (=Sonne), auf malaisch "Mata Hari". Während des Ersten Weltkriegs nahm sie Spionageangebote sowohl von deutscher als auch von französischer Seite an. Nach ihrer Gefangennahme wurde ihr in einem Schnellverfahren der Prozeß gemacht und am 15. Oktober 1917 wurde sie in Vincennes (Frankreich) hingerichtet.
Mata Hari Dolch Ein kleiner Teil der Produktion wurde mit einer besonderen Buntglasscheibe ausgeliefert. Diese weist auf dem abgebildeten Dolch in deutscher Sprache den Spruch "Meine Ehre heißt Treue" auf. Aus historischen Gründen wurde jedoch dieser Spruch später beim Großteil der Produktion weggelassen.

Das Spielfeld des Mata Hari ist absolut symmetrisch aufgebaut. Dies war auch schon in vielen älteren Flippern üblich.
Zentrale Elemente im oberen Bereich sind zwei 4er Fallziel-Bänke und eine Gruppe von 4 Schlagtürmen mit unterschiedlichen Punktewertungen. Desweiteren ist am Kopf des Spielfeldes ein Kugelfangloch vorhanden.
Mata Hari Machine
Zoom

Das Glockenspiel ist ein Zeichen für das frühe Baujahr dieses Flippers. Zur Steuerung wurde noch die MPU 2518-17 eingesetzt, die Stromversorgung übernahm eine Power Supply AS2518-18.

Der Mata Hari besticht durch sein in meist dunklen und roten Farben gehaltenes Design. Der verlockenden Ausstrahlung dieses Flippers kann sich kaum jemand entziehen. Jim Patla und Dave Christensen haben mit diesem Gerät einen zeitlosen Klassiker geschaffen.

Text und Bilder © 2007 Andreas Schick. Keine Vervielfältigung ohne ausdrückliche Genehmigung.